Ergonomie auf kleinstem Raum: die wichtigsten Grundlagen
Die Wirbelsäule liebt eine neutrale Haltung: Füße plan am Boden, Knie leicht geöffnet, Hüfte locker, Ellbogen nah am Körper. Ein Monitor auf Augenhöhe und eine Rückenlehne mit sanfter Lordosenstütze verhindern Überlastungen – selbst wenn der Schreibtisch nur ein Klapptisch ist.
Ergonomie auf kleinstem Raum: die wichtigsten Grundlagen
Kleine Räume begünstigen Starre, doch dein Körper braucht Wechsel. Kombiniere einen höhenverstellbaren Klapptisch mit einem aktivierenden Hocker. Wechsle stündlich zwischen Sitzen und Stehen, nutze kurze Dehnpausen und setze auf Mikro-Bewegungen, die sich mühelos in Routinen einfügen.
Ergonomie auf kleinstem Raum: die wichtigsten Grundlagen
Orientiere dich an bewährten Richtwerten: Sitzhöhe meist 42–50 cm, Tischhöhe im Sitzen etwa 72 cm, im Stehen Ellbogenhöhe minus zwei bis drei Zentimeter. Mindestens 60 cm Tiefe für Bein- und Bewegungsfreiheit, damit du dich auch im engsten Grundriss unverklemmt ausrichten kannst.